Vorstellungen:
Do 2.6.22, 20 Uhr
Sa 4.6.22, 20 Uhr
Mo 6.6.22, 18 Uhr
Sa 11.6.22, 20 Uhr
So 12.6.22, 16 Uhr
Die bisheriegen Reservierungen werden für die neuen Termine übernommen!
Unter der Regie von Dagmar C. Weinert agieren Schülerinnen und Schüler der Musikschule sowie Lippstädter auf der Bühne des Stadttheaters.
.
Gesprochen in Deutsch, gesungen in Englisch.
.
HAIR steht auf der Liste der Musicals ganz oben. Es berührt, reißt jeden vom Hocker, bringt zum Schmunzeln, zum Weinen und lässt sein Publikum und die Akteure nicht mehr los.
1968 entwickelte sich das Musical nach Aufführungen am Broadway zu einem Sprachrohr für alle Menschen, die ein Umdenken zu mehr Freiheit und Humanität forderten. Der 1979 entstandene Film HAIR von Milos Forman gab neuen Facetten der Interpretation Raum. Gerome Ragni und James Rado schrieben Texte, die sowohl die Sehnsüchte und Ängste Liebender spiegeln als auch mit eindringlicher Wortgewalt politisches Handeln in Frage stellen, provozierten und zu neuem Denken aufrufen.
Mit Galt MacDermont, der als Organist und Kirchenmusiker seine musikalische Laufbahn startete, fand sich ein Komponist, der die Inhalte der Liedtexte und die gesamte Dramaturgie um eine weitere Ebene musikalisch evolutionär ergänzte. Durch ihn wurden viele der Songs wie „Aquarius“, „Good Morning Starshine“, „Hair“ und „Let the Sunshine in“ zu Hymnen.
Dass es so ist, zeigt die jüngste Lippstädter Eigenproduktion. Denn ca. 300 Mitwirkende auf und hinter der Bühne und im Orchestergraben hat es in den Bann dieser Hymnen gezogen.
Die Geschichte klingt simpel: Die Hippies Berger, Jeanie, Franzis und Ron treffen auf Claude, den es durch seine Einberufung zum Militär in die Großstadt verschlagen hat. Auch die Begegnung Claudes und der Hippies mit dem Upper Class Mädchen Sheila, die sich in Claude und Berger verliebt, hält Claude nicht davon ab, seinem Plan zu folgen. Aber so einfach, wie es zu Beginn scheint, ist es nicht, denn sowohl der „Junge vom Land“ als auch die „frei denkenden Stadtkinder“ müssen sich Fragen zu Moral, Pflichten sowie politischen und sozialen Standpunkten stellen.
HAIR bildete im Jahr 1997 den Auftakt der Lippstädter Eigenproduktionen von KWL Kultur und Werbung Lippstadt und der Conrad-Hansen-Musikschule der Stadt mit dem künstlerischen Team um Dagmar C. Weinert. Nun ist HAIR in einer Neubearbeitung die erste Musiktheater-Produktion, die im sanierten und wiedereröffneten Stadttheater mit so vielen Akteuren im Alter von 4-84 Jahren an diesem denkwürdigen Datum aufgeführt wird. Der Inhalt von HAIR ist heute so aktuell wie am Tag seiner Uraufführung vor 50 Jahren.